Schulkollektiv Wien

Die private Volksschule im WUK

Schulkollektiv Wien ist Lebensraum für Kinder und Erwachsene

Intellektuelle, soziale, emotionale, manuelle Bedürfnisse, Anforderungen und Tätigkeiten sind gleichwertig. Geschlechtssensibler Umgang ist eine Forderung, an deren Umsetzung permanent gearbeitet wird. Das Schulkollektiv ist basisdemokratisch. Es anerkennt das Recht und die Kompetenz aller, selbstverständlich auch der Kinder, ihre Interessen zu vertreten, mitzusprechen, mitzubestimmen.

Wir wollen Bedingungen dafür schaffen,

... dass Kinder mit Lust und Vergnügen und im Vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten wachsen, lernen, Erfahrungen machen, spielen, verhandeln und vor allem leben.
... dass Kinder, Lehrer*innen und Eltern ihre Beziehungen gleichberechtigt und partnerschaftlich gestalten.
... dass das Schulkollektiv Modell für den gesellschaftlich unverzichtbaren Ausbau von Demokratisierung, Selbstorganisation, selbstbestimmtem Lernen und ganzheitlicher Entwicklung ist.

Lernen findet immer und überall statt.

Ganzheitliches Lernen erfasst Körper, Geist und Seele und geht von einem ganzheitlichen Weltbild aus. Zusätzlich zur Erweiterung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder wird im Schulkollektiv das soziale Miteinander wichtig genommen. Soziales Lernen ist wesentlicher Bestandteil des Schulgeschehens, daher gehören Auseinandersetzungen und Konfliktgespräche zum gelebten Alltag.

Basisdemokratische Gremien:

Plenum: Die Kinder sitzen regelmäßig gemeinsam mit den betreuenden LehrerInnen zusammen und besprechen aktuelle Probleme, Schulregeln, Schulangebote, Wünsche, Verluste. Gemeinsam werden Lösungen gefunden und ausprobiert. Zusammenleben als demokratischer Prozess, in dem alle Beteiligten lernen.

Lernen in verschiedenster Form:

  • in den Lerngruppen liegt der Schwerpunkt im Erlernen der Kulturtechniken und im Erarbeiten von altersspezifischen Inhalten.
  • Umfassende Projekte geben den Rahmen um spezifische Inhalte zu erarbeiten und gelernte Kulturtechniken anzuwenden. Projekte sind fächerübergreifend und zum Teil altersheterogen aufgebaut.
  • An den Nachmittagen: Kurse und Projekte z.B. Englisch, Übungsgruppen, Malen, Tonarbeiten und Turnen. Eislaufen bzw. Theater und Musik, geschlechterspezifisches Lernen gibt es in der Buben- und Mädchenzeit.
  • Im Rahmen der Aktionswoche (Herbst), der Winterspaßwoche (Februar) und der Sommerspaßwoche (Mai)
  • Bei Ausflügen und Exkursionen
  • Im Rahmen von Projekten der gesamten Schule (unter Berücksichtigung der SchülerInnenwünsche z.B. Stadtprojekt, Ritterprojekt,..)
  • Beim Spielen in den verschiedenen Ecken und Bereichen der Schule (Spieleck, Theatereck, Bücherwand, Turnsaal)
  • In den Häusern der Kinder