Preis

Eintritt frei

Ort

Fotogalerie Wien

Ausschnitt Territory, 2021, Inkjet-Print auf Hahnemühle Fine Art Paper, 221 x 254 cm
KunstAusstellung

WERKSCHAU XXVIII: ANDREA VAN DER STRAETHEN

Burning down the house

Andrea van der Straetens Arbeiten sind repräsentativ für die Veränderungen, die ab den 1980er-Jahren das Medium Fotografie erfassten und in den Kunstbetrieb geleiteten, wo es mit offenen Armen empfangen wurde. Als Teil dieser Bewegung konzipierte Andrea van der Straeten Fotografien für die Wand, sprengte die Formate, präsentierte ihre Fotos auf raumgreifenden Displays oder am Boden liegend, nützte die neuen großen Papierformate oder vorgefärbte Spezialpapiere, die auf den Markt kamen. Seither bewegt sie sich an den Rändern der Medien und sabotiert auch mal Technik und Material. Ihre Werke sind politisch, feministisch und kulturhistorisch, ihre visuelle Sprache ist lebhaft, formenreich und einprägsam. Schon in der frühen, mehrteiligen Arbeit Innocent Bystanders (1991), rief sie die Besucher:innen der Secession auf, die aktuellen politischen Debatten um Geld, Genmanipulation und Bevölkerungsexplosion aus einer unerwarteten Sicht zu reflektieren. (…) Die Fotografien der nackten Bronzefigur in der dreiteiligen Arbeit W.H.M. (1991), deren auffällige Körperdrehung aus jedem Blickwinkel anders wirkt, verleiten dazu, ihre Pose feministisch zu deuten – sich verdrehen oder verbiegen –, erwartet(e) man doch von Frauen, dass sie Hure, Hilfskraft und Mutter in einem sein soll(t)en. (…) Das unzählige Male reparierte Bettlaken Territory (2021) kann als ein Plädoyer für einen aufmerksamen Umgang mit Ressourcen gelesen werden. Die Hintergrundbeleuchtung, die sie für die Übersetzung des Objekts in eine Fotografie im Maßstab 1:1 nutzte, bringt die feine Struktur des Gewebes ans Licht und lässt die Geometrie der Flicken wie eine Geländekarte erscheinen, auf welcher die Reviere der Bewohner:innen eingefasst sind.

Mit Mein Video ist mein Hemd (1986) stellte Andrea van der Straeten das seit den 1980er-Jahren wichtige Medium Video auf den Kopf. Die Anforderungen des Kunstvideofestivals, bei dem sie es einreichte, waren allesamt erfüllt – die Angaben zu Dauer, Inhalt, Ton und Farbe ihres Films lagen der Jury vor – und dennoch war nichts so, wie von den Veranstalter:innen erwartet. Denn die Künstlerin hatte die Magnetbänder von den Spulen gewickelt, zu einem grobmaschigen Hemd verstrickt und eingesandt. Das Medium war sabotiert: Nicht seine Dienste, Daten zu speichern, wurden benützt, sondern seine Stofflichkeit. Im Jaht 2013 hatte sie das Hasardspiel des Kapital- und Immoblienmarktes bzw. seine Auswirkungen auf die Betroffenen noch an konkrete Personen und Orte geknüpft und Fotografien wie jene des chaotischen Technikraums einer winzigen New Yorker Oper unter den polemischen Titel Like Adventures gestellt. Mittlerweile sind die Auswirkungen von ökonomischer Ausbeutung noch brisanter und müssen radikaler kommentiert werden: ein Pistole, zerschlagene Auslagenscheiben oder der Hinweis, „dass die Vernunft mit der Zeit verdirbt“, lassen hinter dem aktuellen Ausstellungstitel burning down the house ein klares Veto gegen die Vernichtung unseres Planeten hervortreten.“We’re in for nasty weather“ lautete 1983 eine Zeile aus dem gleichnamigen Song der Talking Heads.

Ruth Horak und Petra Noll-Hammerstiel, im Namen des Kollektivs 

WERKSCHAU XXVIII – FOTOEDITION 22/2023 UND KATALOG:

ANDREA VAN DER STRAETEN - Territory – Part of it, 2023
Archivfeste Pigment-Prints von Ausschnitten aus der Arbeit Territory, 2021, 221 x 253 cm, je 56 x 37 cm, randlos, handsigniert. Jedes der 28 Felder wird nur 1x gedruckt. Preis: € 250,- 

ANDREA VAN DER STRAETEN - burning down the house
Herausgeber: Fotogalerie Wien
Text: Ruth Horak
40 Seiten, Deutsch/Englisch, 21 x 29,7 cm Softcover
Preis: € 15,-

WERKSCHAU XXVIII ist die Fortsetzung der seit 27 Jahren jährlich stattfindenden Ausstellungsreihe der FOTOGALERIE WIEN, in der zeitgenössische Künstler:innen präsentiert werden, die wesentlich zur Entwicklung der künstlerischen Fotografie und neuen Medien in Österreich beigetragen haben. Gezeigt wurde bisher ein Querschnitt durch das Schaffen von Jana Wisniewski, Manfred Willmann, VALIE EXPORT, Leo Kandl, Elfriede Mejchar, Heinz Cibulka, Renate Bertlmann, Josef Wais, Horáková + Maurer, Gottfried Bechtold, Friedl Kubelka, Branko Lenart, INTAKT – Die Pionierinnen (Renate Bertlmann, Moucle Blackout, Linda Christanell, Lotte Hendrich-Hassmann, Karin Mack, Margot Pilz, Jana Wisniewski), Inge Dick, Lisl Ponger, Hans Kupelwieser, Robert Zahornicky, Ingeborg Strobl, Michael Mauracher, PRINZGAU/podgorschek, Maria Hahnenkamp, Robert F. Hammerstiel, Sabine Bitter & Helmut Weber, Michaela Moscouw, Günther Selichar, Heidi Harsieber und Christian Wachter. Wir freuen uns, dass wir nun die Künstlerin Andrea van der Straeten präsentieren dürfen. 

Veranstaltung sponsored by: BMKOES; MA7-Kultur; Cyberlab

Dank an: Harvey Dzodin, Berthold Ecker, Nela Eggenberger, Georg Fischer, Verena Gamper, Taiyoung Ha, Thomas Hörl, Matthias Klos, Sylvia und Robert Liska, Marie Röbl, Gabriele Rothemann, Angelo Stagno, Christian Wachter und insbesondere an Ruth Horak und das Kollektiv der FOTOGALERIE WIEN sowie an die Sammlung des Landes Oberösterreich

 

Diese Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:
A Glossary Of Crip Pleasures

16.1. - 22.2.2025

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

diaries 2024 - one picture every day

Julia Hürter und Christine Baumann

Mi 5.2.2025 - Sa 8.2.2025

WSB-Studio

Mehr lesen

OFFENE redAKTION

Crip Magazine

Fr 7.2.2025
14.00 - 19.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Full outdoor shot of a grayscale image, likely a vintage photograph or film frame. The foreground shows a beach or sandy area. Several indistinct human figures are clustered together, lying or positioned in a way that suggests activity of some kind. The figures lack clear detail, appearing as light or dark shapes against the surrounding sand or water. The scene is somewhat blurred or grainy with a noticeable texture, typical of older photography or scans of film. The overall tonal range is muted, consisting primarily of grays, with subtle variations in shading. No distinct coloration is present. The background is a similar muted gray tone extending out of view, lacking any contrasting light or shadow that would make the figures especially noticeable.

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Workshop

Sa 8.2.2025
11:00 - 14:00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Relaxed Performance

So 9.2.2025
15.00 - 17.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

Learning from Loïe; Unbound Freedom and Movement in a Shared Space

An experimental workshop presentation of a live installation by Martina Tritthart and Anat Stainberg.

So 9.2.2025
16.00 - 18.00 Uhr

IntAkt Galerie

Mehr lesen

KEX Newsletter

Melde dich hier zum Newsletter der Kunsthalle Exnergasse an, um über Ausstellungen und Veranstaltungen informiert zu werden.

Mehr lesen

Anfahrt

So findest du zu uns!

Mehr lesen
Women's Euro 2017 Public Viewing im WUK (c) Niko Ostermann
Mehr lesen

Häufige Fragen und Antworten zu den Themen Tickets, Konzerte und Partys findest du hier.

Mehr lesen