Zeit

Fr 10.5.2024
19.00 Uhr

Ort

Kunsthalle Exnergasse

Silvia Noronha, Shifting Geologies, 2020-ongoing, Mixed media, Foto / Photo: Sebastian Eggler
KunstAusstellung
Kunsthalle Exnergasse

traces of vanishing landscapes

Filmscreening und Künstlerinnengespräch mit Silvia Noronha

Am 5. November 2015 brach in der südbrasilianischen Bergbauregion und in der Nähe der Stadt Bento Rodrigues ein Damm, der Wassermassen voller giftiger Bergbauabfälle zurückgehalten hatte. Dieser Dammbruch verursachte die zweitschlimmste Umweltkatastrophe dieser Art weltweit. Das Ereignis hat die Region unmittelbar auf unvorhersehbare und unumkehrbare Weise beeinflusst und zu dramatischen geologischen und sozialen Veränderungen geführt. Die Umweltkatastrophe, die sogar auf Satellitenbildern sichtbar war, hatte aber auch global erhebliche Folgen, denn nicht nur ergossen sich große Mengen verschmutzen Schlamms in den Atlantischen Ozean, der Dammbruch wurde international intensiv diskutier. 

Im Rahmen der Veranstaltung stellt Silvia Noronha ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der Region rund um Bento Rodrigues vor. Diese dauert nicht nur bis heute an, sondern legte auch den Grundstein für ihr künstlerisches Interesse an spekulativen Geografien, wie sie auch im Rahmen der Ausstellung „vanishing structures. Politiken der Verschwindens“ zu sehen sind.


Die Ausstellung vanishing structures. Politiken des Verschwindens untersucht, welche Fragestellungen und sozialen, politischen und ökologischen Bedingungen mit dem Verschwinden von Architekturen, Landschaften, Personen oder Traditionen verknüpft sind. Dabei werden schleichende Prozesse, beispielsweise Veränderungen im urbanen Raum, ebenso betrachtet wie die Zeitlichkeit globaler Warenströme oder fiktive Zukunftsszenarien, die voraussetzten, dass heutige Zivilisationen nicht mehr existieren. Der Fokus des Projekts liegt auf Veränderungsprozessen, Verlorengegangenem und Abwesenheiten, die oft nur von Wenigen oder gar nicht bemerkt werden. Die beteiligten Künstler_innen arbeiten vor unterschiedlichen lokalen und kulturellen Hintergründen und mit verschiedenen künstlerischen Ansätzen zu den Politiken des Verschwindens und ermöglichen einen translokalen Blick auf das Thema.

Künstler_innen: Ana Alenso, Anca Benera & Arnold Estefan, Chan Sook Choi, Karolina Freino, Shirin Mohammad, Silvia Noronha, Maha Yammine und Christof Zwiener

Kurator: Vincent Schier

KEX - Kunsthalle Exnergasse ist Kooperationspartnerin der Klima Biennale Wien

Unterstützt durch das Korea Kulturzentrum

Diese Veranstaltungen könnten euch auch interessieren
A Glossary Of Crip Pleasures

16.1. - 22.2.2025

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

OFFENE redAKTION

Crip Magazine

Fr 7.2.2025
14.00 - 19.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Full outdoor shot of a grayscale image, likely a vintage photograph or film frame. The foreground shows a beach or sandy area. Several indistinct human figures are clustered together, lying or positioned in a way that suggests activity of some kind. The figures lack clear detail, appearing as light or dark shapes against the surrounding sand or water. The scene is somewhat blurred or grainy with a noticeable texture, typical of older photography or scans of film. The overall tonal range is muted, consisting primarily of grays, with subtle variations in shading. No distinct coloration is present. The background is a similar muted gray tone extending out of view, lacking any contrasting light or shadow that would make the figures especially noticeable.

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Workshop

Sa 8.2.2025
11:00 - 14:00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Relaxed Performance

So 9.2.2025
15.00 - 17.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

23.1.,30.1,13.2.,20.2.2025,16.00 - 18.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Außenaufnahme einer Gruppe von Menschen, die auf einem Gehweg vor einem großen, hellbeigen Steingebäude mit vielen Fenstern und komplizierten architektonischen Details stehen. Der Gehweg ist mit grauem und braunem Stein gepflastert. Ein kreisförmiger, rötlich-brauner Ziegelstein umrandet einen Fleck mit heruntergefallenen Blättern und Schutt. Auf dem Gehweg stehen oder gehen mehrere Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind und verschiedene Tätigkeiten ausüben. Einige tragen Wintermützen und Jacken, andere tragen Mäntel und Jeans. Einige Personen scheinen sich Sehenswürdigkeiten anzusehen oder miteinander zu sprechen. Ein junger Erwachsener trägt eine hellbraune Jacke und Jeans und scheint ein Smartphone zu benutzen. Das Gebäude ist sehr hoch und breit, mit vielen Fenstern und mehreren Schichten von Mauerwerk. Das Gebäude weist eine Mischung aus hellbeigem und gräulichem Stein sowie regelmäßige, dekorative Muster auf. Der allgemeine Stil lässt auf ein formelles oder historisches Gebäude schließen. Die Beleuchtung erinnert an einen bedeckten Tag mit schwacher, aber klarer Sicht. Die Farben sind zurückhaltend, aber natürlich.

Verschoben

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Mehr lesen

KEX besuchen

Hier finden Sie Infos zur Anfahrt, unseren Öffnungszeiten und Personen

Mehr lesen
Mehr lesen

Open Call

Jährliche Ausschreibung für Ausstellungsprojekte in der KEX

Mehr lesen

Der KUNSTHALLE EXNERGASSE Newsletter informiert im Schnitt zweimal monatlich über das aktuelle Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Kunsthalle Exnergasse und KEX Studio.