Zeit

Mi 30. Okt | 19:30 Uhr

Preis

€ 22 | 18 | 14

Ort

Projektraum

© Susanne Senekowitsch
Performance, Tanz, TheaterPerformance
social / discourse / performance

Salon Souterrain: Art of Conversation

18+

Künstlerische Leitung: Elisabeth Bakambamba Tambwe
Mit: Lena Fankhauser, Marianna Areti Mondelos, Bishop Black, Luca Bonamore, Sunny, Rupert Huber, Worst Messiah aka Wisdom, Amani Abouzahra, Anesu Dzvuke, Kristina Foggensteiner und Sophie Publig

Halten das Internet und die sozialen Medien die Menschen in Filterblasen gefangen (das Phänomen, dass wir nur mit Inhalten konfrontiert werden, die uns gefallen oder die unsere bereits vorhandene Meinung bestätigen)?

Im Mittelpunkt dieser Frage steht eine weithin geteilte Beobachtung: Anstatt den Austausch unterschiedlicher Standpunkte und die Entwicklung nuancierter Theorien zu fördern - eine Utopie, die die Demokratisierung des Internets in den 1990er Jahren inspirierte - hat der Aufstieg der sozialen Medien und der Empfehlungsalgorithmen zur Radikalisierung von Meinungen und zur Verschärfung von Spannungen im Internet beigetragen.

Dieses Phänomen hat zu einer chronischen Unfähigkeit geführt, anderen Perspektiven zuzuhören und sie zu respektieren, wodurch die Menschen in ihrer intellektuellen Komfortzone gefangen sind.

Was wäre, wenn die Kunst eine Rolle bei der Bewusstseinsbildung spielen und zu einem mächtigen Instrument für die Initiierung eines reichhaltigen und nuancierten Dialogs werden könnte? Mit ihrer Fähigkeit, neue Perspektiven zu eröffnen, kann die Kunst uns dazu bringen, anders zu denken und über unsere vorgefassten Meinungen hinauszugehen.

Was wäre, wenn neue Formen des künstlerischen Ausdrucks entstehen, die offene Diskussionen oder Erfahrungen hervorrufen, die unsere Überzeugungen in Frage stellen?

In diesem Zusammenhang stellt der Salon Souterrain mit seinem multidisziplinären Ansatz, bei dem unterschiedliche Perspektiven gegenübergestellt werden, unseren derzeitigen Wahrnehmungsansatz in Frage und erweitert die Möglichkeiten des Verständnisses. Künstler:innen, Denker:innen und Teilnehmer:innen kommen zusammen, um in einem freundlichen und festlichen Rahmen über die Kunst des Zerschlagens von Blasen nachzudenken.

Is the Internet and social media just trapping people in filter bubbles (the phenomenon of only being exposed to content that we like or that confirms what we already think)?

At the heart of this question is a widely shared observation: instead of promoting the exchange of diverse viewpoints and the development of nuanced theories—a utopia that inspired the democratization of the Internet in the 1990s—the rise of social media and recommendation algorithms has contributed to the radicalization of opinions and heightened tensions online. This phenomenon has created a chronically inability to listen to and respect different perspectives, effectively trapping individuals in their intellectual comfort zones.

What if art could play a role in raising awareness and become a powerful tool for initiating rich and nuanced dialogue? Art, with its ability to open new perspectives, can push us to think differently and step outside our preconceived notions.

What if new forms of artistic expression are emerging that provoke open discussions or experiences that challenge our beliefs?

In this context, Salon Souterrain, with its multidisciplinary approach where diverse perspectives are confronted, seeks to question our current approach to perception and expand the possibilities for understanding. Artists, thinkers, and participants come together to reflect on the art of breaking bubbles in a friendly and festive space.

L'Internet et les réseaux sociaux sont-ils des machines qui enferment les gens dans des bulles de filtre (phénomène de n etre exposé qu á des contenus qui vont nous plaire oú qui vont confirmer ce que l on pense déjá) ?

Au cœur de cette question se trouve un constat largement partagé : au lieu de favoriser l'échange de points de vue variés et la construction de théories nuancées—une utopie qui avait inspiré la démocratisation d'Internet dans les années 1990—la montée des réseaux sociaux et des algorithmes de recommandation a contribué à la radicalisation des opinions et à l'intensification des tensions en ligne. Ce phénomène a créé une incapacité chronique à écouter et à respecter des perspectives différentes, emprisonnant ainsi les individus dans leurs zones de confort intellectuelles.

Et si l'art participait à cette prise de conscience et devenait un outil puissant pour initier un dialogue riche et nuancé ? L'art, avec sa capacité à ouvrir de nouvelles perspectives, peut nous pousser à réfléchir autrement, à sortir de nos idées toutes faites.

Et s'il était en train d'émerger des formes d'expression artistiques provoquant des discussions ouvertes, ou encore des expériences qui bousculent nos croyances

Dans ce contexte, Salon Souterrain par son approche pluridisciplinaire oú les regards sont confronté á la diversité de perspectives cherche à remettre en question notre approche actuelle de la perception et à élargir les possibilités de compréhension. Artistes , penseurs,  et participants se rencontrent afin de reflechir sur l art de briser les bulles dans un espace convivial et festif.

artistic direction: Elisabeth Bakambamba Tambwe
discussion: Amani Abou Zahra (philosopher), Anesu Dzvuke (neurologist), Sophie Publig (scientist)
performance/installation: Marianna Areti Mondelos
performance/video: Bishop Black
performance/dance: Luca Bonamore, Sunny
music: Lena Fankhauser (viola), Rupert Huber (keyboards/electronics)
paintings: Kristina Foggensteiner
DJ: Worst Messiah aka Wisdom

team: Indra Jäger (production), Benoît Jouan (research), Lena Fankhauser (curator chamber/contemporary music), François Ntambue Tambwe (web), David Pujadas Bosch (documentation)

Kindly supported by Stadt Wien MA7
Salon Souterrain by Dig Up Productions
In cooperation with WUK performing arts / Projektraum, Chateau Rouge.at, (CH)AMBER music
Thanks to AIL/Angewandte Interdisciplinary Lab and God`s Entertainmen

about

Elisabeth Bakambamba Tambwe (she/her)
As an artist, choreographer and stage director, Elisabeth B. Tambwe works with a variety of forms of writing: performance, choreography, film, interactive and generative, as well as different dramaturgies and spaces such as installations and stages. She is interested in the emergence of new forms of otherness, and the singular relationships and languages they give rise to. What do they reveal about our humanity, and how do they challenge the notion of anthropocentrism? Her projects are transdisciplinary and collective and seek to invent shared research spaces between performance art and the social sciences.

Als Künstlerin, Choreografin und Regisseurin arbeitet Elisabeth B. Tambwe mit verschiedenen Formen und Genres: Performance, Choreografie, Film, interaktiv und generativ, sowie mit verschiedenen Dramaturgien und Räumen wie Installationen und Bühnen. Sie interessiert sich für das Auftauchen neuer Formen von Andersartigkeit und die einzigartigen Beziehungen und Sprachen, die sie hervorbringen. Was verraten sie über unser Menschsein, und wie fordern sie den Begriff des Anthropozentrismus heraus? Ihre Projekte sind transdisziplinär und kollektiv und versuchen, gemeinsame Forschungsräume zwischen Performance-Kunst und Sozialwissenschaften zu schaffen.

www.elitambwe.com/de/dig-up-productions-de
www.chateaurouge.at

Indra Jäger
Indra Jäger, born in Frankfurt/Main, has been living in Vienna since 2000. After studying journalism and communication sciences she co-initiated and directed the art and culture association IM ERSTEN (2012-16). Continuing to work in that field as a producer for Dig Up Productions, she is responsible for the discursive performance format "Salon Souterrain" as well as “Speech of Love: Absence” and “Beyond The Overflow”. In 2023 Indra joined the Austrian solution journalism platform relevant.news as an editor and chief of service and began to work as a freelance research assistant at the Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC).

Indra Jäger, geboren in Frankfurt am Main, lebt seit 2000 in Wien. Nach dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften hat sie den Kunst- und Kulturverein IM ERSTEN mitinitiiert und geleitet (2012-16). In diesem Bereich arbeitet sie weiterhin als Produzentin für Dig Up Productions und ist verantwortlich für das diskursive Performanceformat „Salon Souterrain“ sowie „Speech of Love: Absence“ und ‚Beyond The Overflow‘. Seit 2023 ist Indra als Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der österreichischen Lösungsjournalismus-Plattform relevant.news tätig, sowie als als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationswissenschaft (CMC) zu arbeiten.

Benoît Jouan
Benoît Jouan is an author and illustrator. He studied fine arts, and holds a university degree (Master of Visual and Plastic Arts/ Lille III University, France) and an art school degree (National Superior Diploma of Expression of Plastic Arts-DNSEP &  National Diploma of Plastic Arts-DNAP of the School of Tourcoing, France). He worked for twenty years (1999-2019) at the Lille Métropole Museum of Modern, Contemporary and Outsider Art (LaM), in Villeneuve-d’Ascq (France) as a  lecturer and art workshop leader (specialized in engraving) in closed environments such as psychiatric hospitals and prisons. He has been working with Elisabeth Bakambamba Tambwe since 1998. Since 2022 he lives and works in Vienna.

Arts/ Universität Lille III, Frankreich) und ein Kunsthochschuldiplom (National Superior Diploma of Expression of Plastic Arts-DNSEP & National Diploma of Plastic Arts-DNAP of the School of Tourcoing, Frankreich). Er arbeitete zwanzig Jahre lang (1999-2019) am Lille Métropole Museum of Modern, Contemporary and Outsider Art (LaM) in Villeneuve-d'Ascq (Frankreich) als Dozent und Leiter von Kunstworkshops (spezialisiert auf Gravur) in geschlossenen Räumen wie psychiatrischen Krankenhäusern und Gefängnissen. Seit 1998 arbeitet er mit Elisabeth Bakambamba Tambwe zusammen. Seit 2022 lebt und arbeitet er in Wien.

Lena Fankhauser (she/her)
Lena Fankhauser is a violist of Trinidadian-Swiss heritage born in Montreal, Quebec, Canada. She started playing the violin at the age of 4. She has received both her Bachelor and Master’s degree from the Julliard School of Music in New York City on a full scholarship. Fankhauser has toured worldwide, across numerous genres, and played in many halls including New York’s Carnegie Hall, Suntory Hall in Tokyo and the Royal Albert Hall in London. As a passionate chamber musician, Lena Fankhauser founded a Chamber Music Festival in Bad Ischl and (CH)AMBER, an association for new chamber music. She is a founding member, contractor and manager of the film orchestra, Big Island Orchestra Vienna and a founding member and musical curator of Salon Souterrain.

Lena Fankhauser ist eine Bratschistin trinidadisch-schweizerischer Herkunft, die in Montreal, Quebec, Kanada, geboren wurde. Sie begann im Alter von 4 Jahren mit dem Geigenspiel und erhielt sowohl ihren Bachelor- als auch ihren Master-Abschluss von der Julliard School of Music in New York City mit einem Vollstipendium. Lena Fankhauser ist weltweit auf Tournee gegangen und hat in vielen Sälen gespielt, darunter die Carnegie Hall in New York, die Suntory Hall in Tokio und die Royal Albert Hall in London. Als leidenschaftliche Kammermusikerin gründete Lena Fankhauser ein Kammermusikfestival in Bad Ischl und (CH)AMBER, einen Verein für neue Kammermusik. Sie ist Gründungsmitglied, Auftraggeberin und Managerin des Filmorchesters Big Island Orchestra Vienna und Gründungsmitglied und musikalische Kuratorin des Salon Souterrains
www.lena-fankhauser.com

David Pujadas Bosch 
David Pujadas Bosch born in Barcelona, lives in Vienna since 2000. 2000-2013 worked at IBM Austria in different areas (Announcement Support Advisor, Quality Coordinator, Country Focal Point, among others) 2003-2013 studied at the Academy of Fine Arts Vienna with Monica Bonvicini (sculpture and performative art) and Harun Farocki (film and art). Since 2013 in the film class with Thomas Heise. Works mainly with video and film but also engages in photography, drawing, writing and making performances and sound installations. From 2009 to 2016, regularly illustrated, wrote and kept accounts for Paradigmata – Journal for People and Discourse – among other editorial activities such as layout, editing and distribution.

David Pujadas Bosch geboren in Barcelona, lebt seit 2000 in Wien. 2000-2013 bei IBM Österreich in verschiedenen Bereichen tätig (u.a. Announcement Support Advisor, Quality Coordinator, Country Focal Point) 2003-2013 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Monica Bonvicini (Skulptur und performative Kunst) und Harun Farocki (Film und Kunst). Seit 2013 in der Filmklasse von Thomas Heise. Arbeitet hauptsächlich mit Video und Film, beschäftigt sich aber auch mit Fotografie, Zeichnung, Schreiben und macht Performances und Klanginstallationen. Von 2009 bis 2016 regelmäßiger Illustrator, Autor und Buchhalter für Paradigmata - Zeitschriftfür Mensch und Diskurs - neben anderen redaktionellen Tätigkeiten wie Layout, Redaktion und Vertrieb.

davidpujadasbosch.wordpress.com

Amani Abuzahra (she/her)
Amani Abuzahra, who holds a doctorate in philosophy, is an author and public speaker and one of the best-known speakers on the topic of anti-Muslim racism in Austria. Whether on TV, at conferences, in her publications or in community work, her approach is to deconstruct prejudices and empower people. Her research and lecturing activities have taken her to the USA, Finland, Italy, Switzerland, Germany and the universities of Istanbul and Eskişehir, among others. She is currently a postdoctoral researcher at the Sigmund Freud University in Vienna.

Die promovierte Philosophin, Autorin und Public Speaker Amani Abuzahra ist eine der bekanntesten Referent:innen zum Thema antimuslimischer Rassismus in Österreich. Ob im TV, auf Konferenzen, in ihren Publikationen oder in der Community-Arbeit: Ihr Ansatz ist es, Vorurteile zu dekonstruieren und Menschen zu empowern. Ihre Forschungs- und Vortragstätigkeiten führten sie u.a. in die USA, Finnland, Italien, die Schweiz, Deutschland sowie die Universitäten Istanbul und Eskişehir. Aktuell forscht sie als postdoctoral researcher an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.

instagram.com/amaniabuzahra/

Marianna Areti Mondelos (she/her)
Marianna Mondelos creates artistic interventions through eating experiences. These temporal installations and performances are based on reshaping the perception and relationship with and around food, where social norms of sharing a meal and eating together are questioned.

Marianna Mondelos schafft künstlerische Interventionen durch Eating Experiences. Diese temporären Installationen und Performances basieren auf der Neugestaltung der Wahrnehmung und Beziehung zu und um Essen. Dabei werden soziale Normen des gemeinsamen Essens hinterfragt.

http://marianna.mondelos.com

Bishop Black (they/them)
Bishop Black (they/them) is a Black British porn performer, sex worker, theater performer, director and all-round charmer. They currently live in Berlin. Being in the adult industry for over 10 years, they have worked with some of the industry’s most provocative figures including Venice Biennale artist Shu Lea Cheang, directors Bruce LaBruce and Erika Lust. In their stage and screen performances Bishop regularly addresses themes of sexual fluidity and race using mythology, occultism, queerness and dance. They have just finished a theatre run of their first director debut at the Ballhaus Naunynstrasse in Berlin.

Bishop Black (they/them) ist ein schwarzer britischer Pornodarsteller*, Sexworker*, Theaterdarsteller*, Regisseur* und Allround-Charmeur*. Bishop Black leben derzeit in Berlin. Sier sind seit über 10 Jahren in der Erotikbranche tätig und haben mit einigen der provokantesten Persönlichkeiten der Branche zusammengearbeitet, darunter die Biennale von Venedig Künstlerin Shu Lea Cheang sowie die Regisseur*innen Bruce LaBruce und Erika Lust. In ihren Bühnen- und Filmvorführungen setzt sich Bishop regelmäßig mit Themen wie sexueller Fluidität und Ethnie auseinander und bedient sich dabei der Mythologie, des Okkultismus, der Queerness und des Tanzes. Soeben haben sie ihr Regiedebüt im Ballhaus Naunynstraße in Berlin beendet.

https://www.instagram.com/thebishopblack3000/reels/

Luca Bonamore (her/him)
Luca Bonamore is a Rome-born dancer, choreographer and performer who has lived in Vienna since 2007. He completed his studies in contemporary dance education at MUK Vienna in 2023. His most recent collaborations include Labor der Zärtlichkeit at brut Wien / imagetanz (2022), Lapse for the SPIT Festival at Tanzquartier Wien (2022) and I hear you. But don't at Studio Hanniball Berlin (2022). Luca has performed in FUGUE FOUR : RESPONSE at Volkstheater Wien and showed his solo work Lamentations at Rakete Festival at Tanzquartier Wien (2023). Luca started his first performances in queer techno clubs under the name Pornamore. He is interested in glitter, wigs and the interface between different art forms.

Luca Bonamore ist ein in Rom geborener Tänzer, Choreograf und Performer, der seit 2007 in Wien lebt. Er schloss sein Studium der zeitgenössischen Tanzpädagogik an der MUK Wien im Jahr 2023 ab. Zu seinen jüngsten Kollaborationen zählen Labor der Zärtlichkeit im brut Wien / imagetanz (2022), Lapse für das SPIT Festival im Tanzquartier Wien (2022) und I hear youBut don't im Studio Hanniball Berlin (2022). Luca hat in FUGUE FOUR : RESPONSE am Volkstheater Wien mitgewirkt und seine Soloarbeit Lamentations beim Rakete Festival am Tanzquartier Wien (2023) gezeigt. Luca begann seine ersten Auftritte in queeren Techno-Clubs unter dem Namen Pornamore. Er interessiert sich für Glitzer, Perücken und die Schnittstelle zwischen verschiedenen Kunstformen.

Anesu Dzvuke (she/her)
Anesu Dzvuke is a resident doctor based in Vienna, Austria, who aims to specialize in the field of neuro-oncology. Born in 1994, Dzvuke grew up in Gaborone and Harare, before moving to Vienna and commencing her studies at the Medical University of Vienna. A doctor by day; a spoken word poet by night. Dzvuke shares a love for both the sciences and the arts, and has been performing in the Viennese poetry scene over the past several years. In her work, Dzvuke aims to highlight the intersectionality between art and science, and the way both mediums are utilized to describe the enigma that is our world and ultimately the human condition.

Anesu Dzvuke ist Assistenzärztin in Wien, Österreich, und möchte sich auf dem Gebiet der Neuroonkologie spezialisieren. Geboren 1994, wuchs Dzvuke in Gaborone und Harare auf, bevor sie nach Wien zog und ihr Studium an der Medizinischen Universität Wien begann. Tagsüber ist sie Ärztin, nachts Spoken Word Poet. Dzvuke liebt sowohl die Wissenschaften als auch die Künste und ist seit einigen Jahren in der Wiener Lyrikszene unterwegs. In ihrer Arbeit möchte Dzvuke die Schnittmenge zwischen Kunst und Wissenschaft hervorheben und die Art und Weise, wie beide Medien genutzt werden, um das Rätsel unserer Welt und letztlich des menschlichen Daseins zu beschreiben.

Kristina Foggensteiner (she/her)
Kristina Foggensteiner studied metal design in Vienna (Hochschule für Angewandte Kunst) as an autodidact to the core, she produces in a range of genres and in series: graphic works with collaged elements, objects/comic objects, and paintings that then provide a backdrop for photographs. Foggensteiner is also well known as a singer and performer. The situations she creates — with paintings, photographs, performances and concerts — never fail to strive to describe her subject matter as accurately and as reliably as possible. She is not looking to appease and, quite frankly, her basic approach resonates with the politics of an E. Snowden, a Valentina Zharkova or Guy Debor — ostensible villains. While her work doesn't need the long analyses, nor a meticulously arranged verisimilitude in the details or acts of extreme civil courage. Her work makes proactive free will palpable: In a wild array of clothes, authentic, moving images, insightful perspectives, the outstanding craftsmanship of a painter ...far removed from any globalised gimmickry.

Kristina Foggensteiner hat in Wien (Hochschule für Angewandte Kunst) Metalldesign studiert, ist Autodidaktin durch und durch, produziert in verschiedenen Genres und in Serien: grafische Arbeiten mit collagierten Elementen, Objekte/Comic-Objekte und Gemälde, die dann den Hintergrund für Fotografien bilden.Foggensteiner ist auch als Sängerin und Performerin bekannt. Die Situationen, die sie schafft - mit Gemälden, Fotografien, Performances und Konzerten - sind immer bestrebt, ihren Gegenstand so genau und so zuverlässig wie möglich zu beschreiben. Sie will nicht beschwichtigen, und offen gesagt schwingt in ihrem Grundansatz die Politik eines E. Snowden, einer Valentina Zharkova oder Guy Debor mit - vermeintliche Bösewichte. Dabei braucht ihre Arbeit weder lange Analysen, noch eine akribisch arrangierte Wahrhaftigkeit in den Details oder Akte extremer Zivilcourage. Ihr Werk macht den proaktiven freien Willen spürbar: In einer wilden Vielfalt von Kleidern, authentischen, bewegenden Bildern, einfühlsamen Perspektiven, dem herausragenden handwerklichen Können einer Malerin ... fernab von jeder globalisierten Effekthascherei.

Rupert Huber (he/him)

Rupert Huber is a composer, who is best known for his social music installations, his electronic music project TOSCA and his piano music. For Huber, music is communication and an active state of peace.His music is characterized by its creative fusion of traditional and modern elements, appealing to a wide audience. His compositions often reflect deep contemplation on human experiences and the relationship with nature and deal with social polyphony: tonal sequences, melodies that become contrapuntal harmony movements when several individuals come together.Huber ‘s innovative approaches and quest for new means of expression make him a significant figure in the contemporary music scene.

Rupert Huber ist ein Komponist, der vor allem für seine sozialen Musikinstallationen, sein elektronisches Musikprojekt TOSCA und seine Klaviermusik bekannt ist. Für Huber ist Musik Kommunikation und ein aktiver Zustand des Friedens. Seine Musik zeichnet sich durch eine kreative Verschmelzung von traditionellen und modernen Elementen aus und spricht ein breites Publikum an. Seine Kompositionen spiegeln oft eine tiefe Kontemplation über menschliche Erfahrungen und die Beziehung zur Natur wider und befassen sich mit sozialer Polyphonie: tonale Sequenzen, Melodien, die zu kontrapunktischen Harmoniebewegungen werden, wenn mehrere Personen zusammenkommen. Hubers innovative Ansätze und seine Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten machen ihn zu einer bedeutenden Figur in der zeitgenössischen Musikszene.

www.ruperthuber.at
toscamusic.com/tosca-bio/

Sunny (she/her)
Sunny creates art that brings a feeling of self development and evaluation in one’s self. She shares her evolution of work by Exploring and playing with different Medians. Sunny started her journey with hair sculpting, creating a story through hair. Sunny now has evolved in her journey as a pole dancer and food fantasy performer. Creating new stores though movement and emotion.

Sunny erschafft Kunst, die ein Gefühl der Selbstentwicklung und -bewertung in einem selbst hervorruft. Sie teilt die Entwicklung ihrer Arbeit durch das Erforschen und Spielen mit verschiedenen Medien. Sunny begann ihre Reise mit der Haarskulptur, indem sie eine Geschichte durch Haare kreierte. Sunny hat sich auf ihrer Reise als Pole-Tänzerin und Food-Fantasy-Performerin weiterentwickelt und schafft durch Bewegung und Emotionen neue Geschichten.

instagram.com/sunny_jana

Worst Messiah aka Wisdom (he/him)
Thomas Wisser, artist, author, rapper, DJ, host. Lives in Vienna. Plays rap, beats, obscurities, vinyl.

Thomas Wisser, Künstler, Autor, Rapper, DJ, Moderator. Lebt in Wien. Legt Rap, Beats, Obskuritäten, Vinyl auf.

worstmessiah.bandcamp.com

Tickets & Preisinfos

  • ​​​​​​WUK Onlineshop
  • TicketGretchenticketgretchen.com
  • Abendkassa WUK: nach Verfügbarkeit, Währinger Straße 59, 1090 Wien. 
    Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
  • Wahlpreissystem:
    Bei Veranstaltungen von WUK performing arts entscheidest du selbst, wie viel du zahlen kannst.
    Zur Auswahl stehen € 22, € 18 und € 14.
    Zusätzlich bieten wir eine ermäßigte Kategorie um € 10 für folgende Personengruppen an: Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Sozialhilfe Empfänger_innen, Asylwerbende, Studierende, Pensionist_innen, Personen mit geringem Einkommen
  • Weitere Informationen zu unserem Wahlpreissystem findest du hier.
  • Kulturpass: Inhaber_innen eines Kulturpasses können ihr Ticket online buchen, sofern es noch Kontingent gibt. Wir bitten darum, den Kulturpass gemeinsam mit dem Ticket bei Einlass unaufgefordert vorzuweisen.
  • Rollstuhlplätze: Es steht eine limitierte Anzahl an Rollstuhlplätzen zur Verfügung. Tickets für diese Plätze sind online buchbar, sofern es noch Kontingent gibt. Für Begleitpersonen ist der Besuch gratis, wir bitten aber auch diese, den Platz online vorab in der entsprechenden Katergorie zu buchen. 
Kontakt und Zugang
  • WUK Werkstätten- und Kulturhaus, Währinger Straße 59, 1090 Wien
  • Das WUK ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (U6, Straßenbahn 37, 38, 40, 41, 42). Anfahrt
  • Der Zugang zum Foyer und Saal ist barrierefrei möglich, es gibt eine Toilette mit Haltegriffen.

Bei allen Fragen erreichst du uns unter performingarts@wuk.at oder das Infobüro unter 01 401 210

Diese Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

Do 17. / Fr 18. / Sa 19. Okt | 19:30 Uhr

Projektraum

Mehr lesen

Mi 30. Okt | 19:30 Uhr

Projektraum

Mehr lesen

Do 7., Fr 8. & Sa 9. November, 19:30 Uhr

Saal

Mehr lesen

HUGGY BEARS DAYS 2024

Wiens junge Performanceszene stellt sich vor

Do 14. & Fr 15.11.2024

Mehr lesen

Ale Bachlechner: Ruin Your Life

HUGGY BEARS DAYS 2024

Do 14. & Fr. 15. November, ab 16 Uhr

Projektraum

Mehr lesen

MO-ZA-IK: Elevate

Rosa Perl, Viviane Le Tanzmeister, Jamali Abale, Mátyás Kántor

Do 14. & Fr. 15. November, 21:00 Uhr

Saal

Mehr lesen

Newsletter

Melde dich hier für Newsletter aus dem WUK an und bleib immer auf dem Laufenden. Bitte wähle deine Interessen aus:

Mehr lesen

Anfahrt

So kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins WUK.

Mehr lesen
Women's Euro 2017 Public Viewing im WUK (c) Niko Ostermann
Mehr lesen

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Veranstaltungen im WUK findest du hier.

Mehr lesen