Zeit

Mi 15.5.2024
19.30 Uhr

Ort

Kunsthalle Exnergasse

(c) DAS SCHWULE TREFFEN, A 1977, anonym, 23 min.
KunstFilm
Kunsthalle Exnergasse

QUEERE HOME MOVIES: DAS SCHWULE TREFFEN

Filmscreening mit Einführung und kollektivem Gespräch

Die Sonne scheint, nackte Haut im grünen Idyll, dazu Workshops und ein paar melancholische Lieder: Zu Pfingsten 1977 findet, organisiert durch die Gruppe CO (Coming Out), das erste Schwulentreffen Österreichs statt. In der Illegalität, wie einzuräumen bleibt, denn es herrschen nach Abschaffung des Totalverbots 1971 neue strafrechtlich relevante Gesetze, darunter ein anti-homosexuelles Werbe- und Vereinsverbot: „Wer in einem Druckwerk, in einem Laufbild oder sonst öffentlich zur gleichgeschlechtlichen Unzucht (…)“ auffordert, dem droht eine Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten – und vor allem die gesellschaftliche Ächtung. Umso bemerkenswerter, dass dabei ein Film entsteht: Er dokumentiert die keinesfalls selbstverständliche Zusammenkunft. Rund 250 Homosexuelle aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich wider die diskriminierenden Bestimmungen in einer Purkersdorfer Villa: Politische Beziehungen, Selbsterfahrung, schwule Kultur und Körperlichkeit stehen dabei im Zentrum. Beim ersten Tuntenspaziergang durch Wien wird schließlich die Fremdwahrnehmung durch die nichtschwule Öffentlichkeit ausgecheckt.

Lange Zeit galt der Film DAS SCHWULE TREFFEN (1977) als verschollen, nun ist er wieder aufgetaucht: Der Filmemacher möchte lieber anonym bleiben. Queere Amateurfilme (aka ephemere Filme) sind besondere historische Quellen: In illegalisierten Kontexten entstanden, verwehren sie sich – als subkulturelle Dokumente – oft einer institutionellen Speicherung und Langzeitsicherung, aber auch einer größeren Ausstellung. Sie sind – bildethisch wie materiell – prekär und flüchtig. In der Unmittelbarkeit der filmischen Bilder vermittelt sich zugleich ein „sense of place“, wird queere Geschichte in Bewegung erlebbar. Die Veranstaltung lädt dazu ein, über den frisch digitalisierten Film ins Sprechen zu kommen und zu sammeln: Was ist in diesen Bildern zu sehen? Was sehen jene darin, die damals dabei waren? Und was jene Vertreter*innen jüngerer Generationen, die es nicht waren? Welchen Wert haben diese Bilder für eine geteilte queere Bewegungsgeschichte?

Vermittler_innen:

Katharina Müller leitet die Abteilung für Forschung, Vermittlung und Publikationen des Österreichischen Filmmuseums. Sie forscht im Rahmen einer FWF-Elise-Richter-Stelle am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) zur Visuellen Geschichte von LGBTIQ* in und mit Verbindungslinien nach Österreich (1900-2010)“.

Andreas Brunner ist Co-Leiter von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte. Seit den späten 1980er-Jahren aktivistisch tätig, u.a. Mitbegründer der Regenbogen Parade. Zahlreiche Forschungsarbeiten, Publikationen und Ausstellungen zur queeren Geschichte Wiens mit Schwerpunkt auf die NS-Verfolgung, sowie Entwicklung und Durchführung queerer Stadtspaziergänge.


Sonderveranstaltung in Zusammenarbeit mit QWIEN und dem Österreichischen Filmmuseum

Diese Veranstaltungen könnten euch auch interessieren
A Glossary Of Crip Pleasures

16.1. - 22.2.2025

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

OFFENE redAKTION

Crip Magazine

Fr 7.2.2025
14.00 - 19.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Full outdoor shot of a grayscale image, likely a vintage photograph or film frame. The foreground shows a beach or sandy area. Several indistinct human figures are clustered together, lying or positioned in a way that suggests activity of some kind. The figures lack clear detail, appearing as light or dark shapes against the surrounding sand or water. The scene is somewhat blurred or grainy with a noticeable texture, typical of older photography or scans of film. The overall tonal range is muted, consisting primarily of grays, with subtle variations in shading. No distinct coloration is present. The background is a similar muted gray tone extending out of view, lacking any contrasting light or shadow that would make the figures especially noticeable.

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Workshop

Sa 8.2.2025
11:00 - 14:00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Relaxed Performance

So 9.2.2025
15.00 - 17.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

23.1.,30.1,13.2.,20.2.2025,16.00 - 18.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Außenaufnahme einer Gruppe von Menschen, die auf einem Gehweg vor einem großen, hellbeigen Steingebäude mit vielen Fenstern und komplizierten architektonischen Details stehen. Der Gehweg ist mit grauem und braunem Stein gepflastert. Ein kreisförmiger, rötlich-brauner Ziegelstein umrandet einen Fleck mit heruntergefallenen Blättern und Schutt. Auf dem Gehweg stehen oder gehen mehrere Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind und verschiedene Tätigkeiten ausüben. Einige tragen Wintermützen und Jacken, andere tragen Mäntel und Jeans. Einige Personen scheinen sich Sehenswürdigkeiten anzusehen oder miteinander zu sprechen. Ein junger Erwachsener trägt eine hellbraune Jacke und Jeans und scheint ein Smartphone zu benutzen. Das Gebäude ist sehr hoch und breit, mit vielen Fenstern und mehreren Schichten von Mauerwerk. Das Gebäude weist eine Mischung aus hellbeigem und gräulichem Stein sowie regelmäßige, dekorative Muster auf. Der allgemeine Stil lässt auf ein formelles oder historisches Gebäude schließen. Die Beleuchtung erinnert an einen bedeckten Tag mit schwacher, aber klarer Sicht. Die Farben sind zurückhaltend, aber natürlich.

Verschoben

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Mehr lesen

KEX besuchen

Hier finden Sie Infos zur Anfahrt, unseren Öffnungszeiten und Personen

Mehr lesen
Mehr lesen

Open Call

Jährliche Ausschreibung für Ausstellungsprojekte in der KEX

Mehr lesen

Der KUNSTHALLE EXNERGASSE Newsletter informiert im Schnitt zweimal monatlich über das aktuelle Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Kunsthalle Exnergasse und KEX Studio.