Zeit

So 12.3.2023
14.00 Uhr

Ort

Kunsthalle Exnergasse

Postkarte des Polizeigefangenenhauses Elisabethpromenade/Rossauer Lände
Sammlung Wienmuseum
KunstAusstellung

Der öffentliche Raum als queerer Gedenkraum

Spaziergang durch den 9. Bezirk

In den Morgenstunden des 12. März 1938 überschritten Truppen der deutschen Wehrmacht die österreichische Grenze und vollzogen den „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich. Damit begann auch für die Homosexuellen des Landes eine neue Dimension der Verfolgung. Schon bisher waren sie durch das Strafrecht mit hohen Kerkerstrafen bedroht. Nun trat neben das Sittendezernat der Kriminalpolizei eine zweite Verfolgungsinstanz – die geheime Staatspolizei Gestapo. In der Gestapo-Zentrale im arisierten Hotel Métropole, am Morzinplatz wurde eine eigene Abteilung zur Verfolgung von Homosexualität und Abtreibung eingerichtet. Bis 1939 vervierfachte sich die Zahl der verfolgten Homosexuellen gegenüber 1937, die Strafmaße verdoppelten sich. Konzentrationslager, „freiwillige“ Entmannung oder die Todesstrafe waren neue Folgen dieser Verfolgung für hunderte Männer und Frauen, die wegen homosexueller Kontakte verurteilt wurden.

Im Rahmen der Ausstellung „Queer Art Spaces Vienna 2023“ bietet QWIEN einen Spaziergang durch den 9. Bezirk, der sich der Verfolgung von queeren Personen während der NS-Zeit widmet und als Zeichen des Gedenkens im öffentlichen Raum verstanden wird. Die Führung zum Jahrestag des „Anschlusses“ heftet sich auf Spuren verfolgter Menschen und führt vom WUK durch die Gassen des 9. Bezirks bis zur ehemaligen Kriminalpolizei-Leitstelle Wien an der Rossauer Lande, die neben dem Gestapo-Hauptquartier ein Zentrum der Verfolgung in der NS-Zeit war. Dabei werden neben persönlichen Schicksalen auch die Mechanismen der Ermittlungen gegen Homosexuelle erzählt.

In Kooperation mit QWIEN.

Anmeldung unter guide@qwien.at (begrenzte Teilnehmer_innenzahl)
Treffpunkt: Kunsthalle Exnergasse, 14.00 Uhr

*
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kultur im 9. - Alsergrund

Diese Veranstaltungen könnten euch auch interessieren
A Glossary Of Crip Pleasures

16.1. - 22.2.2025

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

OFFENE redAKTION

Crip Magazine

Fr 7.2.2025
14.00 - 19.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Full outdoor shot of a grayscale image, likely a vintage photograph or film frame. The foreground shows a beach or sandy area. Several indistinct human figures are clustered together, lying or positioned in a way that suggests activity of some kind. The figures lack clear detail, appearing as light or dark shapes against the surrounding sand or water. The scene is somewhat blurred or grainy with a noticeable texture, typical of older photography or scans of film. The overall tonal range is muted, consisting primarily of grays, with subtle variations in shading. No distinct coloration is present. The background is a similar muted gray tone extending out of view, lacking any contrasting light or shadow that would make the figures especially noticeable.

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Workshop

Sa 8.2.2025
11:00 - 14:00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

care_monstersorgenmonster_care

Lotti Seebeck & Freizeitassistenz, Relaxed Performance

So 9.2.2025
15.00 - 17.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

23.1.,30.1,13.2.,20.2.2025,16.00 - 18.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Außenaufnahme einer Gruppe von Menschen, die auf einem Gehweg vor einem großen, hellbeigen Steingebäude mit vielen Fenstern und komplizierten architektonischen Details stehen. Der Gehweg ist mit grauem und braunem Stein gepflastert. Ein kreisförmiger, rötlich-brauner Ziegelstein umrandet einen Fleck mit heruntergefallenen Blättern und Schutt. Auf dem Gehweg stehen oder gehen mehrere Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind und verschiedene Tätigkeiten ausüben. Einige tragen Wintermützen und Jacken, andere tragen Mäntel und Jeans. Einige Personen scheinen sich Sehenswürdigkeiten anzusehen oder miteinander zu sprechen. Ein junger Erwachsener trägt eine hellbraune Jacke und Jeans und scheint ein Smartphone zu benutzen. Das Gebäude ist sehr hoch und breit, mit vielen Fenstern und mehreren Schichten von Mauerwerk. Das Gebäude weist eine Mischung aus hellbeigem und gräulichem Stein sowie regelmäßige, dekorative Muster auf. Der allgemeine Stil lässt auf ein formelles oder historisches Gebäude schließen. Die Beleuchtung erinnert an einen bedeckten Tag mit schwacher, aber klarer Sicht. Die Farben sind zurückhaltend, aber natürlich.

Verschoben

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Mehr lesen

Hier finden Sie Infos zu Anfahrt, unseren Öffnungszeiten und Personen

Mehr lesen
Kunsthalle Exnergasse
Mehr lesen

Jährliche Ausschreibung für Ausstellungsprojekte in der KEX

Mehr lesen

Der KUNSTHALLE EXNERGASSE Newsletter informiert im Schnitt zweimal monatlich über das aktuelle Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Kunsthalle Exnergasse und KEX Studio.