In der Performance kommt Nebel und szenisches Rauchen zum Einsatz.
Die Performance dauert in ca 60 bis 70 Minuten.
A fog machine and scenic smoking will be part of this performance.
The length of the performance is approximately 60 to 70 minutes.
Über die Performance
TROUBLED SEA or SWIMMING WITH THE TROUBLE
Life is this crazy mystical thing and sometimes you just swim around like a fish.
Und was, wenn die Geschichte aus der Perspektive des Ozeans geschrieben werden könnte, aus der Sicht eines Fisches, wie würde sie aussehen? Welche Hauptantriebskräfte würden sie in den Mittelpunkt stellen? Die Menschen schreiben die Geschichte der Ozeane aus einem anderen Blickwinkel als die Fische es tun würden.
God’s Entertainment schaffen für sPONGEbOBO šWAMMgODS ihre analoge und immersive DIY – Bubble, einen utopisch-fiktiven Ort und vertauschen dabei das „als ob“ mit einem „ob als“, im Einklang mit der absurden-dadaistischen Logik der Zeichentrickserie: Meinst du, dass sie die Gedanken genommen haben, die wir gedacht haben – und wollen, dass wir denken, dass unsere Gedanken, die wir gedacht haben, die Gedanken sind, die wir jetzt denken – denkst du das?
Nach Help Wanted, Mermaid Man, Artist Unknown, Big Pink Looser, Glove World R.I.P., The Cent of Money, Missing Identity… bemühen sich šWAMMgODS in Troubled Sea die Umweltgeschichte der Ozeane so zu schreiben, dass ein fundiertes Verständnis von Prozessen und Phänomenen aus einer nicht anthropozentrischen, dennoch humanen Perspektive möglich wird. In einer solchen Atmosphäre, mit schwierigen (geo)politischen Strömungen und böhmischen Winden nimmt dieser kollektive Segeltörn der Arten eine unvorhergesehene Wendung und segelt ab Januar 2025 unter neuer Flagge. Denn das unruhige Meer mag zwar unruhig sein, aber die Windstille führt nirgendwohin.
Premiere: 10.1.2025
Weitere Termine: 11. & 12.1.2025
Life is this crazy mystical thing and sometimes you just swim around like a fish.
And what if the story could be written from the perspective of the ocean, from the point of view of a fish, what would it look like? What main driving forces would they focus on? Humans write the story of the oceans from a different perspective than fish would.
God's Entertainment create for sPONGEbOBO šWAMMgODS their analog and immersive DIY - Bubble, a utopian-fictional place, swapping the “as if” with an “if as”, in line with the absurd-dadaistic logic of the animated series: Do you think they took the thoughts we were thinking - and want us to think that the thoughts we were thinking are the thoughts we are thinking now - is that what you think?
After Help Wanted, Mermaid Man, Artist Unknown, Big Pink Looser, Glove World R.I.P., The Cent of Money, Missing Identity... šWAMMgODS endeavor in Troubled Sea to write the environmental history of the oceans in such a way that a sound understanding of processes and phenomena from a non-anthropocentric, yet humane perspective becomes possible. In such an atmosphere, with difficult (geo)political currents and bohemian winds, this collective sailing trip of species takes an unforeseen turn and sails under a new flag from January 2025. For the restless sea may be restless, but the calm is not going anywhere.
God’s Entertainment
Das Wiener Theaterkollektiv God’s Entertainment arbeitet seit 2006 in wechselnden Besetzungen in den Bereichen Performance, Happening, Visual-Art und Sound und erforscht durch die Kombination von Live-Acts mit installativen Elementen neue Formen des Performativen. Ihre Aktionen, die sich den sozialen und politischen Themen unserer Zeit widmen, finden meist außerhalb von traditionellen Theaterräumen und in Interaktion mit dem Publikum statt.
God’s Entertainment forschen interdisziplinär und in wechselnden Besetzungen an verschiedensten politischen und sozialen Themen unserer Zeit. Sie zitieren so reichlich und ausufernd aus unser aller Popkulturwelt, dass die Bezüge prasseln wie bei den Simpsons. Man kann sich der Faszination und der Energie der Performances von God’s Entertainment nur schwer entziehen, immerhin fahren sie alles an Mitteln auf, was gegenwärtig zum ABC der Theateravantgarde gehört, sie manipulieren und verführen das Publikum, wo es nur geht. Dass nicht jeder Zuschauer immer alles aufnehmen kann, wird bewusst in Kauf genommen: so überlagern sich Eindrücke, Bilder, Musik und Video zu eindrucksvollen und emotional dichten Theatererlebnissen, die sowohl für Theaterneugänger, als auch für gewiefte Theaterwissenschaftler reichlich Diskussionsstoff bieten. Ihre Arbeiten ernten Aufsehen, wie der HUMAN ZOO, der u.a. zum Donaufestival eingeladen war. Sozialausgegrenzte wurden aus dem Schatten in den Käfig beförderte – die Besucher wurden so unmittelbar mit ihren eigenen Ressentiments konfrontiert.
Zur Unterhaltung der Götter ist dieses Theater wohl wenig geeignet; die wollen doch eher adoriert werden und nicht provoziert. Die Götter hassen jede aufklärerisch-kritische Aktion, weil damit ihre Macht geschwächt wird. Da fangen die Schwierigkeiten schon an, beim Versuch, God's Entertainment zu beschreiben, sie in irgendeinen vertrauten Zusammenhang zu stellen.