Österreich – Demokratisches Vorbild?
Lesezeit: ca. 2 Minuten
Radiobeitrag: 28 Minuten
Im Rahmen der bevorstehenden Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2025 befand sich von Ende März bis Ende April im Wiener WUK, Werkstätten- und Kulturhaus zum wiederholten Mal eine Wahlkabine zur Pass Egal-Wahl.
Die Pass Egal-Wahl von SOS Mitmensch bietet ALLEN hier lebenden Menschen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl 2025 ist es inzwischen so, dass über 610.000 Wiener*innen kein Wahlrecht haben! Damit ist bereits mehr als jede dritte in Wien lebende Person im Wahlalter aufgrund der Staatsbürger*innenschaft vom Wahlausschluss betroffen. Doch Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss!
WUK-Radioredakteurin Helga Neumayer befand sich Anfang April in der Umgebung der WUK-Wahlkabine im Gespräch mit dem Pass-Egal-Wahlgänger und Staatsbürgerschaftsanwärter Hamidreza Ojaghi.

Ergebnisse der Pass-Egal-Wahl im WUK
Erfreulicherweise haben auch bei dieser Pass-Egal-Wahl viele Menschen ihren Weg ins WUK gefunden und ihre Stimme abgegeben.
Die Wahlergebnisse im Detail:
SPÖ | 32 |
ÖVP | 0 |
Die Grünen | 28 |
NEOS | 0 |
FPÖ | 1 |
KPÖ | Links | 12 |
HC Strache | 0 |
Ungültige Stimmen | 0 |
Solidaritätsstimmen | 30 |
Bei der Pass-Egal-Wahl wird zudem gezählt, welche Passländer und damit Staatsangehörigkeiten an der Wahl teilgenommen haben. Angeführt wird diese Liste - Österreich mal außen vor gelassen - von Menschen mit Deutschem Pass, gefolgt von italienischen, afghanischen, türkischen und syrischen Staatsangehörigkeiten.
Österreich | 31 |
Deutschland | 21 |
Italien | 11 |
Afghanistan | 7 |
Türkei | 6 |
Syrien | 5 |
Schweiz | 3 |
Belgien | 2 |
Frankreich | 2 |
Iran | 2 |
Kanada | 2 |
Peru | 2 |
USA | 2 |
Bosnien | 1 |
Chile | 1 |
Finnland | 1 |
Lettland | 1 |
Moldavien | 1 |
Namibia | 1 |
Tschechien | 1 |
Tunesien | 1 |
Somalia | 1 |
