Jugend ohne Job

4 junge Frauen spiele Tischfußball

Jugend ohne Job

Droht eine verlorene Generation?

Tina Goebel über die langfristigen Folgen der steigenden Jugendarbeitslosigkeit.

Wenn junge Menschen längere Zeit keinen Job haben, hat das langfristige Folgen: Sie sind auch später öfter von Arbeitslosigkeit betroffen, verdienen ihr Leben lang weniger und ihre Gesundheit leidet. In der Corona-Krise steigt die Jugendarbeitslosigkeit rapide. Expert_innen fordern die Politik nun auf, dringend zu handeln: Sonst droht eine verlorene Generation.

62 Bewerbungen hat er geschrieben – und noch immer keine Jobzusage. Mark (Name geändert) hat bereits Hoffnungen aufgegeben. Mit 17 wurde er vom Gymnasium geschmissen, da er oft ausgerastet ist. Es interessierte dort niemanden, dass er massive Probleme zu Hause hat.

Mark ist einer von rund 44.000 Jugendlichen, die am Arbeitsmarkt als schwer vermittelbar gelten. Zumindest waren es vor der Pandemie so viele. Expert_innen wie der Soziologe Johann Bacher von der Universität Linz und der Wirtschaftswissenschafter Dennis Tamesberger von der Arbeiterkammer OÖ schätzen, dass es durch die Corona-Krise mindestens 7.000 mehr werden. Dabei schauen die Zeiten für Berufseinsteiger_innen generell nicht rosig aus: Laut einer Market-Umfrage wird es heuer rund 10.000 Lehrstellen weniger geben als im Vorjahr. Durch die Schließungen von Hotels und Gastronomie im Frühjahr wurden außerdem viele bestehende Lehrverhältnisse aufgelöst.

Jugendliche bauen ein Parklett

Kahlschlag bei Lehrwerkstätten und Jugendarbeitsprojekten

In den vergangenen Jahren wurden die überbetriebliche Lehrausbildung, Produktionsschulen und vorbereitende Maßnahmen für Jugendliche drastisch zurückgefahren. Das ist vor allem dem politischen Willen der türkis-blauen Regierung geschuldet. Die Sparmaßnahmen sollten die betroffenen Jugendlichen drängen, sich schnell einen gewöhnlichen Lehrplatz oder Job zu suchen. Doch dieser Ansatz ignoriert die Lebensrealität dieser jungen Menschen völlig.

Durch die Corona-Krise steigt die Jugendarbeitslosigkeit rapide an. In den vergangenen Monaten waren mitunter 75.000 der 15- bis 24-Jährigen in Österreich beschäftigungslos. Da liegt es auf der Hand, dass mehr Jugendliche und junge Menschen auf dem Weg in die Berufstätigkeit umfassend begleitet werden müssen. Die Kahlschläge in den Jugendarbeitsprojekten werden sich jetzt in dieser Krisenzeit rächen, befürchtet Johann Bacher: „Da geht es nicht nur um einzelne Schicksale, sondern hier wurden Strukturen zerstört, hier ging Wissen verloren – was wir nun alles dringend brauchen würden.“

Was bedeutet Arbeitslosigkeit für Jugendliche?

Die Forschung belegt eindeutig die negativen Langzeitfolgen von Jugendarbeitslosigkeit, erklärt Arbeitsmarktexperte Dennis Tamesberger: „Sind Jugendliche oder junge Menschen sechs Monate oder länger arbeitslos, so bleiben Narben: Ihr gesamtes Leben hat diese Gruppe ein höheres Risiko, ihren Job zu verlieren, wenn sie einen haben, verdienen sie relativ gesehen weniger als andere und ihr Gesundheitszustand ist generell schlechter.“ Angesichts der Tatsache, dass nun ein großer Teil der jungen Menschen arbeitslos ist und länger bleiben wird, befürchtet Tamesberger gar eine „verlorene Generation“.

Eine Jugendliche sitzt an einem Tisch und telefoniert
Jugendliche arbeiten in einer Werkstätte

Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit muss umfassend geführt werden

Jugendarbeitsprojekte müssen ausgebaut, nicht eingestampft werden. Das sollte der Politik ein dringliches Anliegen sein, denn pro jungem Arbeitslosen oder junger Arbeitsloser nimmt der Staat 9.000 Euro weniger im Jahr ein: Wer nicht arbeitet, bezahlt keine Lohnsteuer und kann auch weniger konsumieren.

Der Bund und die Stadt Wien haben bereits reagiert und erweitern das Angebot in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten und setzen anderen Maßnahmen. Doch es muss mehr passieren. Gerade unter den 20- bis 24-Jährigen steigt die Arbeitslosigkeit rapide an. Für diese jungen Erwachsenen müssen auch mehr Jobs geschaffen werden. Das kann einerseits durch Konjunkturpakete gelingen, erklärt Tamesberger: „Wir wissen, dass vor allem männliche, arbeitslose Jugendliche stark von einer generellen Belebung der Wirtschaft profitieren.“ Der Wirtschaftswissenschaftler kritisiert, dass Österreich im Gegensatz zu Deutschland noch zu wenig für die allgemeine Wirtschaftsbelebung tut.

Außerdem plädiert der Experte dafür, öffentliche Jobs in Städten oder Gemeinden zu schaffen, die mit Steuergeld bezuschusst werden. Hier liegen viele Stellen brach, die für Langzeitarbeitslose generell eine gute Möglichkeit zum (Wieder-)einstieg in die Arbeitswelt darstellen würden.

Soziologe Johann Bacher meint jedoch auch, dass langfristig kein Weg mehr an einer generellen Arbeitszeitverkürzung vorbeiführen wird: „Arbeit muss gleicher verteilt werden, sonst werden soziale Konflikte auftreten. Ein Grundeinkommen kann nicht die soziale Integration erfüllen, wie es eine Erwerbsarbeit tut.“

Tina Goebel ist Redakteurin bei Moment.at. Das „Magazin der Vielen“ ist parteiunabhängig und wird durch Spenden finanziert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Artikel lesen

spacelab nimmt Abschied

Der Abbau, Umbau und Abschied von 15 Jahren spacelab.

Eine junge Frau arbeitet in einer Werkstätte im WUKArtikel lesen

spacelab_stories

Die Geschichte und Geschichten von spacelab