Im Kampffeld der Bilder und Symbole

Prixelbild von Bazant-Hegemark "Kabul"
© Christian Bazant-Hegemark 2017, Bildrecht

Im Kampffeld der Bilder und Symbole

Text von Roland Schöny

Die Ausstellung „Fame/Fake/Fail and Fear – Schwarze Melange“ in der Kunsthalle Exnergasse fragt, wie in der Gegenwartskunst politische Strategien der Umwertung und des Symbolischen zum Thema werden.

Schon ist wieder alles anders. Zumindest, wenn man Twitter folgt, wo Weltzusammenhänge auf 280 Zeichen zusammengeschrumpft werden. Nicht so sehr die Kurzform der Nachrichten macht das Besondere aus. Bemerkenswert ist vielmehr, wie leicht mittlerweile Propaganda mit politischem Handeln verwechselt wird. Längst hat sich das unentwegte Zurechtrücken von Wahrheiten und Scheinwahrheiten als politisches Tagesgeschäft etabliert. Da wo Klimawandel, Korruption oder Migration zum Thema werden, haut der Unaussprechliche aus den USA sofort auf den Tisch und posaunt das Gegenteil raus. Nicht per Presseagentur, sondern gleich per Mikroblogging.

Neu daran ist, dass es kaum um Perspektiven geht, sondern um Behauptungen, neu ist auch, wie offensiv der Kampf um die Deutungsmacht geführt wird; ein Schlagabtausch in atemberaubender
Geschwindigkeit. Es geht um das Setzen von Symbolen. Kaum beginnt die österreichische Bundesregierung, die Statistik Austria umzufärben, benennt deren rechtsnationaler Innenminister auch gleich die Erstaufnahmezentren für Flüchtlinge in Ausreisezentren um. Per Sprache, über Slogans und bewusst gesetzte Umbenennungen werden gesellschaftliche Realitäten mit neuen Brandmarks versehen und umgepolt.

Wie solche Phänomene im Feld der bildenden Kunst hinterfragt und reflektiert werden, ist Thema der Ausstellung „Fame/Fake/Fail and Fear – Schwarze Melange“ kuratiert von Eleni Kampuridis in der Kunsthalle Exnergasse. Was kann Sprache auslösen? Wie wird sie instrumentalisiert? Welche ideologische Wirkung produzieren Wörter? Was ist ein Bild? In welchem Interesse entstehen visuelle Narrative? Welche Stimmung soll erzeugt werden? Denn meist zielen mediale Bilder auf mehr ab, als bloß auf Information. Dass sie manipulativ wirken sollen, wird selten direkt ausgesprochen. Letztlich kann dies für Kulturberichte genauso gelten wie für Werbekonzepte; nämlich da, wo beide nach Quote schielen.

Zumindest ihrer Behauptung nach treten kritische Ausdrucksformen der Gegenwartskunst mit anderer Intention auf. Sie setzen Impulse, um gängige Sichtweisen zu hinterfragen und eingefahrene Formen der Wahrnehmung zu unterlaufen. Kurz gesagt begegnen sie dem allzu Naheliegenden mit Skepsis, um zu einer gültigeren Auseinandersetzung zu gelangen. Auch wenn Kunstprojekte oft selbst spektakulär wirken und griffige Schlagzeilen machen, zielen sie darauf ab, das mediale Spektakel und dessen ideologische und kommerzielle Hintergründe offen zu legen.

Amerikanische Flagge
© Martina Montecuccoli "pas un drapeau!"

Aktuell neu und unseren Alltag prägend ist die Geschwindigkeit, mit der Fakten geschaffen werden sollen. Während Politiker_innen heute selbst in die Tasten greifen, war dies früher das Geschäft der Boulevardmedien. Deren Art, Empörung zu schüren, legte im Jahr 2000 die aufsehenerregende Intervention des 2010 verstorbenen Regisseurs Christoph Schlingensief vor der Wiener Staatsoper offen. „Bitte, liebt Österreich“, war ihr Titel.

Darüber drehte Paul Poet den Dokumentarfilm „Ausländer raus! – Schlingensiefs Container“, der jetzt permanent im Rahmen der Ausstellung zu sehen ist. Was Schlingensief damals an einem der berühmtesten Plätze Wiens performativ inszenierte, wirkt wie eine Vorwegnahme der Gegenwart. Orientiert am populären Fernsehformat „Big Brother“ war es möglich, entweder echte oder scheinbare Asylwerber_innen per public voting aus dem Land zu wählen. Es verschwammen die Grenzen zwischen Übersteigerung in den teils hysterischen Medienberichten und künstlerischer Überspitzung vor Ort.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen.

Zu einem Blickwechsel kommt es in der Begegnung mit der Arbeit von Martina Montecuccoli „Bon Voyage! Eine abenteuerliche Reise in die Festung Europa“, bereits im Jahr 2011 entstanden. Vor dem Hintergrund eines merkbaren Anstiegs weltweiter Flüchtlingsbewegungen in Richtung Europa erfand Martina Montecuccoli ein Würfel-Brettspiel rund um dieses Thema, um einen Beitrag zu Verständnis,
Empathie und Solidarität für Menschen auf der Flucht zu leisten.

In die Auseinandersetzung mit visuellen Darstellungsformen hingegen geht Christian Bazant-Hegemark, der über seine Malerei sagt: „Mein zentrales Thema ist der Zweifel am Abbild. Und nun stellt sich die Frage: Wie bilde ich diesen Zweifel ab? Vor allem, wenn ich in einer konkreten figurativen Tradition stehe.“ Bazant-Hegemark hinterfragt Wahrnehmung und Bildproduktion. Seine Werke bewegen sich zwischen digital-medialem Bereich und Leinwand. Aus einer Unzufriedenheit über die Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung am Markt entwickelte er selbst eine Software zur Abstraktion, die ihm unübliche Fragmentierungen erlaubt. Seine gepixelte Malerei, die gelegentlich an die Videoästhetik der 1990er Jahre erinnert, macht Prozesse der Konstruktion und der technischen Formatierung visueller Images bewußt.

Selbst wenn aktuelle Themen aufgegriffen werden, unterscheidet sich die Kunsthalle eben doch deutlich von einem Newsroom. Dies zeigt allein die Vielfalt der künstlerischen Arbeiten. Dabei ist „Fame/Fake/Fail and Fear – Schwarze Melange“ voll von Anspielungen auf die politische Wirklichkeit, wie etwa durch die Arbeit von Gabriele Sturm, die mit einem Manifest als künstlerische Praxis für die Erhaltung des EISRING SÜD und des Grünlands auf diesem Gebiet kämpft, oder mit Kamen Stoyanov, der mit einem Video von einer riesigen Trillerpfeife an die aktionistisch künstlerische Seite der Proteste gegen die Regierung Orescharski in Bulgarien 2013 erinnert. Ein geradezu ironisches Superzeichen.

Während sich der Begriff „Fake-News“ in Hochgeschwindigkeit als Kampfvokabel etablierte und rechtskonservative Politik sich vor allem auf den Transport griffiger symbolischer Botschaften konzentriert, fragt die Ausstellung „Fame/Fake/Fail and Fear – Schwarze Melange“ danach, mit welchen Strategien Kunst versucht, sich gesellschaftlicher Entwicklungen anzunähern und diese kritisch zu entschlüssen.

Roland Schöny begleitet die Ausstellung theoretisch. Er ist Kurator und Autor für Gegenwartskunst, Lektor für Sound und Medientheorie im Kontext gesellschaftspolitischer Konflikte an den Abteilungen Digitale und Transmediale Kunst der Angewandten in Wien.

Fame/Fake/Fail and Fear – Schwarze Melange

Do 4.4. bis Sa 18.5.,
Kunsthalle Exnergasse
Eröffnung mit Artist Talk: Mi 3.4., 18 Uhr

Mit Arbeiten von Christian Bazant-Hegemark, Konrad Kager/ Baptiste el Baz, Paul Poet, Sissa Micheli, Eleni Kampuridis, Martina Montecuccoli, Kamen Stoyanov, Gabriele Sturm, Zentrum für politische Schönheit

Weitere Infos auf der Website

Diese Veranstaltungen könnten dich interessieren:

Mi 13.11. bis Do 30.1.2025

Kunstzelle

Mehr lesen
A Glossary Of Crip Pleasures

16.1. - 22.2.2025

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

23.1.,30.1,13.2.,20.2.2025,16.00 - 18.00 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen
Außenaufnahme einer Gruppe von Menschen, die auf einem Gehweg vor einem großen, hellbeigen Steingebäude mit vielen Fenstern und komplizierten architektonischen Details stehen. Der Gehweg ist mit grauem und braunem Stein gepflastert. Ein kreisförmiger, rötlich-brauner Ziegelstein umrandet einen Fleck mit heruntergefallenen Blättern und Schutt. Auf dem Gehweg stehen oder gehen mehrere Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind und verschiedene Tätigkeiten ausüben. Einige tragen Wintermützen und Jacken, andere tragen Mäntel und Jeans. Einige Personen scheinen sich Sehenswürdigkeiten anzusehen oder miteinander zu sprechen. Ein junger Erwachsener trägt eine hellbraune Jacke und Jeans und scheint ein Smartphone zu benutzen. Das Gebäude ist sehr hoch und breit, mit vielen Fenstern und mehreren Schichten von Mauerwerk. Das Gebäude weist eine Mischung aus hellbeigem und gräulichem Stein sowie regelmäßige, dekorative Muster auf. Der allgemeine Stil lässt auf ein formelles oder historisches Gebäude schließen. Die Beleuchtung erinnert an einen bedeckten Tag mit schwacher, aber klarer Sicht. Die Farben sind zurückhaltend, aber natürlich.

Sa 25.1.2025
12:00 - 14:30 Uhr

Kunsthalle Exnergasse

Mehr lesen

Reparatur Café

Offene Werkstatt für Leder, Textilien und kleinere Holzobjekte

Jeden letzten Samstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr

Offene Werkstatt für Leder und Design

Mehr lesen

Bau der Gemeinde

Fotoausstellung von Romana Grimm

So 26.1. – Fr 31.1.2025

WSB-Studio

Mehr lesen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Zwei Frauen im Badeanzug auf einer Autobrücke im Regen.Artikel lesen

Selling Out Is The New Keeping It Real

"human product" in der Kunsthalle Exnergasse

Foto von einer Gewista-Plakatwand, auf die ein neongelbes Konzertplakat von Charles Manson angebracht wurde. Artikel lesen

Been Caught Stealing

Wenn Politisches und Entertainment verschwimmen