WUK aut.fit

Kompetenzzentrum für Autismus, Beruf und Bildung

WUK aut.fit unterstützt als AusbildungsFit-Maßnahme junge Menschen zwischen 15 und 34 Jahren mit einer Diagnose im Autismus-Spektrum und einem Grad der Behinderung von 50 % bei der schulischen und beruflichen Weiterentwicklung. Das Angebot umfasst ein bis zu zwei Jahre dauerndes, individuelles Intensivcoaching und ein speziell auf die Zielgruppe abgestimmtes Training in Kleingruppen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Voraussetzungen, Ziele und Inhalte

WUK aut.fit unterstützt Menschen

  • mit Diagnose Autismus-Spektrum-Störung und
  • einem Grad der Behinderung von mindestens 50.
    (Einer der folgenden Nachweise muss vorliegen: Bezug der erhöhten Familienbeihilfe, Behindertenpass oder Zugehörigkeit zum Personenkreis der begünstigt behinderten Menschen)
  • Wohnsitz in Wien
  • Alter bei Eintritt ins Projekt: ab 15 bis zum 35. Geburtstag

Ziele:

  • Ziel von AusbildungsFit WUK aut.fit ist es, die inklusive Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum im Bereich Bildung und Beruf zu erhöhen. Erreicht wird das durch die vielfältigen und individuellen Angebotsschienen, die beim Entwickeln des beruflichen Selbstkonzeptes und bei der Inklusion in Arbeit und (Aus-)Bildung unterstützen.
  • Das Projekt bietet 30 Plätze im AusbildungsFit und 10 Plätze im Vormodul. 
    AusbildungsFit ist ein strukturiertes Wochenangebot. Der Fokus liegt auf der Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzentwicklung, sodass Teilnehmer*innen am Ende der Teilnahme in der Lage sind, eine weiterführende Ausbildung zu beginnen.
  • Die Teilnehmenden können zwei Jahre im Projekt bleiben, mit Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Besonderes Augenmerk wird auf die persönliche Weiterentwicklung gelegt. Im Rahmen des Vormoduls erfolgt in einem ganz individuellen Tempo eine Vorbereitung auf das AusbildungsFit.
  • Alle Unterstützungssysteme für die Teilnehmenden sind teilnehmer*innenzentriert, kompetenzorientiert und barrierefrei aufgebaut.
  • Im Rahmen der Fachtrainings erfolgt eine Fokussierung auf die Bereiche IT sowie Grafik- und Medien-Design. Bei WUK aut.fit gibt es keine Werkstätten. Gemeinsam mit den Intensivcoaches wird individuell am nächsten persönlichen Entwicklungsschritt und an der Berufsvorbereitung gearbeitet.
  • Die Auswahl der Module bzw. Angebote orientiert sich ausschließlich am aktuellen Bedarf der Teilnehmenden.
  • Die inhaltliche Gestaltung der Module basiert auf den „klassischen“ Schwierigkeiten, von denen Menschen im Autismus-Spektrum betroffen sind. 

Beschreibung und Inhalte:

WUK aut.fit ist eine individualisierte Maßnahme und bietet Menschen im Autismus-Spektrum folgende Hilfe:

  • Intensivcoaching über die gesamte Dauer
  • Nachreifung und Berufsvorbereitung
  • Sozialarbeit

Konkrete Inhalte (auszugsweise)

  • Berufsorientierung, Perspektivenplanung (Beruf/Ausbildung)
  • Individuelle Unterstützung im Bewerbungsprozess
  • Training on the Job/Begleitung zu Praktika
  • Beratung von Unternehmen
  • Peer-Beratung
  • Gruppenangebote
  • Autismus spezifisches Training
  • Fachtraining (IT, Grafik- und Mediendesign, unterschiedliche Berufsbilder,…)
  • Training psychosozialer und beruflicher Kompetenzen

Wie läuft WUK aut.fit ab?

WUK aut.fit besteht aus mehreren Säulen:

Fachtrainings in mehreren Bereichen:

  • Alltagstraining (Finanzhaushalt, Haushaltsführung, Schlafhygiene, Ernährung, Gesundheit,….)
  • IT-Training (Grundlagen, Coding, Berufsbilder,…)
  • Grafik- und Mediendesign (Berufsbild, visuelle und akustische Medienelemente,…)
  • Berufliche Orientierung (Betriebsbesichtigungen, Berufsbilder)

Intensivcoaching:

Intensivcoaches begleiten die Teilnehmer*innen über die gesamte Dauer des Ausbildungsfit-Programmes mit Coaching-Einheiten im Einzelsetting

  • besprechen wöchentlich die Fortschritte
  • betreuen Teilnehmer*innen bei Lehrgängen zur Berufserprobung in Wirtschaftsbetrieben

Wissenswerkstatt:

Teilnehmer*innen werden individuell dabei unterstützt, die sozialen und beruflich notwendigen Kompetenzen zu trainieren, die für die nächsten Ausbildungsschritte wichtig sind.

Outdoor-Aktivitäten:

Sport, Bewegung und Kreativität werden in einem vielfältigen Angebot umgesetzt und sind wichtige Bestandteile unseres Wochenplans. Dadurch sollen sowohl körperliche als auch mentale Skills trainiert werden.

Sozialarbeit:

Du erhältst sozialarbeiterische Unterstützung bei Problemlagen (finanzielle Anträge, (teil-)betreutes Wohnen,….)

Schnuppermöglichkeit:

Wenn du dir noch nicht sicher bist, gibt es die Möglichkeit, vier Tage zu schnuppern.

Team

Projektleitung

Sabine Koch
Sabine Koch

Intensivcoach

Claudia Wanke

Intensivcoach

Cornelia Lukas

Intensivcoach

Eva Mayerhofer
Eva Mayerhofer

Intensivcoach

Harald Mori
Harald Mori

Intensivcoach

Julian Scheuer
Julian Scheuer

Intensivcoach

Lev Wilke
Lev Heinzle

Intensivcoach

Susanne Mayr
Susanne Mayr

Intensivcoach

Viviane Haschka
Viviane Haschka

Intensivcoach

Jan Dünser
Jan Dünser

Intensivcoach

Theresa Windhofer
Theresa Windhofer

Intensivcoach

Martin Teutsch
Martin Teutsch

Intensivcoach

Peter Sechtem
Peter Sechtem

Empfang und Administration

Bleiben wir in Kontakt!

Der WUK Bildung und Beratung Newsletter informiert dich monatlich über kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten in unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.

Artikel lesen

LEICHTIGKEIT als Jahresmotto für 2025

Die WUK Arbeitsassistenz auf Klausur

Artikel lesen

„Inklusion ist kein Gnadenakt, sondern smartes Personalmanagement!“

WUK aut.fit bei der Veranstaltung #Versteckte Potenziale

Termine WUK Bildung und Beratung
Bildung und BeratungWorkshop

Meine Möglichkeiten erkennen!

Gruppenberatung

Gruppenberatungen unterstützen persönliche Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entdecken, das eigene Profil zu schärfen und bieten Hilfe bei der Neuorientierung. Neues erfahren, Veränderungen angehen.

Di 25.2.2025, 9.00 - 12.00 Uhr
, 1050 | Bräuhausgasse

Zusammen & LebenMarkt / Messe

WUK Abholmarkt

Frisches aus dem Marchfeld bestellen und abholen

Frisches aus dem Marchfeld bestellen und abholen

jeden Di und Fr im WUK abholen
, Informationsbüro