Wie können wir Begleiter*innen für uns selbst und einander werden, Handlungen der gegenseitigen Fürsorge vollziehen und uns gegenseitig Raum verschaffen? Ausgehend vom Konzept und der Praxis der Doula untersucht die Ausstellung, wie sich unser Verhältnis zum Begriff der Fürsorge in den letzten Jahren verändert hat und welche Formen individueller und kollektiver Herangehensweisen wir in Reaktion darauf entwickeln können.
ein kollektives Kunstprojekt in der kurdischen Transnation
Der Ausgangspunkt für das Projekt ZOZAN sind umfassende multimediale Dokumentationen kurdischer Alltagskulturen von Werner Finke und Mehmet Emir, entstanden zwischen 1964 und 2024 in der Türkei. Sie spiegeln die traditionellen Lebensweisen und sozio-politischen Transformationen wider.
Im künstlerischen Forschungsprojekt The Atlas wird eine vergleichende Analyse zwischen dem Kuratieren und Dirigieren verfolgt. Es unternimmt den Versuch, die kreativen Mechanismen, die sowohl der zeitgenössischen Kunst (kuratiert nach 2000) als auch der Konzertmusik (dirigiert nach 2000) unterliegen, zu kartografieren.
building >< against meint nicht-konformes Herstellen von Räumen, widerständige Bauten, Protest-Architekturen, nutzungsoffene und autonome Strukturen, das Erhalten der und die Sorge um Orte, radikales Umbauen. Und noch radikaleres Nicht-Bauen.
Das Ausstellungsprojekt Botanizing the Asphalt untersucht die politische Rolle des Lichts in städtischen Nachträumen. In Erkundung der Materialität der Nacht und ihrer sensorischen, normativen und atmosphärischen Aufladung wird das Potenzial des Nächtlichen als gemeinschaftlicher Begegnungsraum angesichts wachsender sozialer, ökologischer und politischer Spannungen herausgearbeitet.
Der KUNSTHALLE EXNERGASSE Newsletter informiert im Schnitt zweimal monatlich über das aktuelle Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der Kunsthalle Exnergasse sowie die KEX Artist/Research-Residency.